0371 23 32 03 info@cornelia-zuk.de
STIL – BEWUSST

STIL – BEWUSST

STIL – BEWUSST vom Spiel mit Deinem Stil

Bewusstes Spiel mit dem Stil ist Dein Türöffner für den Zugang zu Dir, Deinen Talenten,
Fähigkeiten, Deinem Humor und Deiner Kraft. Der liebevoll verantwortungs selbst bewusste
Umgang mit Dir schenkt Dir Lebensfreude, gibt Dir Halt, wenn Du Dich nicht ablenken lässt
von: müsste, sollte, wäre, wenn und aber.

Sich seines Stils bewusst sein, bedeutet
nicht – nicht automatisch oder unbedingt
gestylt, overdressed, abgehoben, übertrieben, stylisch, hochmodisch, angepasst,
nachahmend, trendy, excellent, mondän, piekfein
sondern
charakteristisch, betont, attraktiv, gekonnt, liebevoll, wertschätzend, achtsam, schwungvoll,
chic und schön
Und Dein Stil? Lässig, unspektakulär, cool, drastisch, nett, durchschnittlich,
schmeichelnd… oder wechselnd wie Tage und Stimmungen.

STIL – BEWUSST

Bist Du Dir Deines Stils bewusst?
Bewusst mit Dir und Deinem Körper umgehen und bewusst mit Deiner Welt umgehen gehört
zusammen
Denn Du und Dein Körper sind ein Teil der Welt.
Schenke Dir und Deinem Stil deshalb BEWUSSTE Aufmerksamkeit, Wertschätzung und
Zuwendung

BEWUSSTE Aufmerksamkeit, Wertschätzung und Zuwendung

durch
liebevolle Stoffe, die unter fairen, ethisch menschlichen Bedingungen und
Ressourcenschonung hergestellt wurden
durch
typgerechte, farbenfrohe Nuancen, die Dir und Deinem persönlichen Teint schmeicheln und
dadurch nachhaltige Begleiter und Wohlfühlaspekte für Dich sind
durch
Schnittformen und Verarbeitung, die Dich mit Deiner Figur, Deinen Lebensumständen und
Deinen Vorlieben verbinden und Dich umspielen, als wären sie ein Teil von Dir
durch
klare Wahl und Entscheidung für ein wohlwollendes Ja zu neuen Teilen, die Deinen Stil
aufwerten, ergänzen, unterstützen und Dich strahlen lassen und
durch
Qualität vor Quantität
durch
Regionalität und Menschenwürde
durch
ein würdevolles Nein zu Unnötigem, Lieblosem, Einengendem
durch
ein Nein zu Kinderarbeit und Ausbeutung der Natur

BEWUSST Deinen STIL leben und feiern

BEWUSST Deinen Stil leben und feiern macht Deinen Alltag schöner und Dich auch
sichtbarer. Du kannst immer, durch Kreativität, mit spannenden Details, auch mit kleinem
Geldbeutel, mit nicht idealer Figur, mit crazy Ideen und im fortgeschrittenem Alter Deinen
Stil leben. Feiere Dich und Deinen Stil als Frau oder Mann, betont würdevoll oder lässig und
sportlich, mitten im Berufsleben stehend, mit peppiger Kreativität, mit ausgeprägt
wertvollem Geschmack, als Mama in der Elternzeit, als rüstiger Senior, unterwegs im Urlaub
und beim worken and travel`n, trotz körperlicher Einschränkung, als junge Auszubildende,
als nüchterner Pragmatiker oder als Naturbursche und Ökofreak….

BEWUSST mit Dir SEIN

BEWUSST mit Dir SEIN hat sehr viel mit Liebe zu Dir und dem Leben und der Welt zu tun.
Lebendigkeit, Freude und Selbstverständnis sind neben Zeitersparnis durch gezielten Einkauf
eine Stimmigkeit, die mit Dir schwingt. Einen gut sortierten, einen übersichtlichen
Kleiderschrank zu haben, lässt Dich befreit leben, weil das, was dort hängt wirklich zu Dir
und Deinem Leben passt. Vielleicht magst Du Dich für Minimalismus entscheiden, vielleicht
für sehr hochwertige Stoffe und Verarbeitung, die Du sehr lange Zeit beibehältst.
In Zeiten von Ausrichtung auf das Wesentliche ist BEWUSSTER STIL eine Deiner Tragsäulen
für Deine Persönlichkeit und Lebensqualität.
Du bestimmst BEWUSST, was Du möchtest oder was Dir überflüssig erscheint und Dir Last
oder nur wehmütige Erinnerung an nostalgisch verblasste angeblich bessere, schlankere
Zeiten verleiht.

STIL VOLL

Stil voll bedeutet nicht Stil leer – also Fülle statt Mangel, Freude statt Frust, Klarheit und
Offenheit statt Regel, Norm und Unsicherheit.
Wenn Du es also satt hast, Stil los vor Deinem PC zu sitzen, weil es so scheinbar egal ist, ob
Du zum gebügelten Hemd oben unten die Jogginghose und die abgewetzten Socken trägst,
dann also, nichts wie los: auf zu Dir! Wenn Dir Unsicherheit durch Informationsflut,
Kontaktminimierungen, rasant wechselnde Trends und verändertes Außenbild zugesetzt
haben, dann also, nichts wie los: auf zu Dir!
Söhne Dich mit Deiner Durchschnittlichkeit, Eigenartigkeit, Andersartigkeit aus und zieh
Deine eigene Spur. Du bist das Beste, was Du hast, entscheide Dich bewusst für Dich, Stil voll
bewusst.
Als erfahrener Profi unterstütze ich Dich gern im Entdecken, Erfinden oder Wiederfinden,
Erneuern, Aussortieren, Entscheiden, Freuen. Mail oder Anruf genügt

Spielerisch unterwegs sein

Spielerisch unterwegs sein

So:

Gelassen und unbekümmert wie ein Kind sein. Spielerisch unterwegs sein, selbstvergessen im Spiel versinken, die Welt um dich herum ausgeblendet, mit Adrenalin ausgestattet, den Spielergeist aktiviert, die Augen feucht vom Lachen, der Phantasie keine Grenzen gesetzt… Wie herrlich, oder? Das freie Spiel, bei dem einmal die Stuhlreihe zur Eisenbahn wird, ein anderes Mal und du dich gedanklich in den Zauberer von Oz verwandelst oder du mit einer fiktiven Person eine spielerische Weltreise unternimmst, lädt dich zu kreativen Prozessen ein.

Oder so:

Spielen? Dazu habe ich keine Zeit. Es gibt so viel Wichtiges im Leben. Der Alltag ist hart und die Zukunft unsicher, sich spielerisch abzulenken, verdrängt doch nur die Sorgen. Die riesige Spielesammlung steht im Schrank, aber seit der Lockdown durch ist, wurde nichts angerührt. Die Kinder sind nun schon groß, wir spielen doch nicht zu zweit. Kaum Gelegenheit. Spielerisch unterwegs sein, das ist doch nur etwas für Tagträumer und Lebenskünstler. Gibt es nicht Besseres?

Wann hast du zum letzten Mal gespielt?

Spiele der verschiedensten Art finden gemütlich am Wohnzimmertisch, im virtuellen Raum, im kleinen Kinderzimmer,  im glamourösen Spielcasino, in der Schulturnhalle, an der coolen Pokerbar, auf dem Nachbarhof… statt. Aber nicht nur dort.

Das ganze Leben ist ein Spiel.

In unserem Leben spielen sich permanent Spiele ab. Schöne, alte, ungewohnte und vertraute Spiele. Das Leben bietet sensationelle, spektakuläre, auch unbeobachtete und verschleierte Spiele. Es gibt vertrackte, gemeine und sich immer wiederholende Spiele, pompös und ungeniert, manche über Generationen, Kontinente und Kulturen hinweg. Das spielerische unterwegs sein der Eltern und Kinder, aber auch der Partnerin, des Partners und der Konkurrentin, das Machtspiel im Business und der Politik, das Spiel der Armen und Reichen, der Kranken und Gesunden, des Know Hows und des Unwissenden…

Spielerisch unterwegs sein 

Was heißt das für Dich? Mit den folgenden Fragen lade ich dich ein, in deinen, oder gemeinsam mit anderen, in einen Erfahrungsdialog zu treten, um dein spielerisches unterwegs sein im Leben aktiver, freudvoller, bewusster, gemeinsamer… gestalten zu können. Manches ist dir wahrscheinlich sicher so klar wie Kloßbrühe. In manchen Fragen stehst du dir jedoch mit deinen Antworten selbst im Weg und es ist selbstwirksam, wenn du dort einmal „hinschaust“. Spielerisch das Leben gestalten – eigenverantwortlich, gelassen, mit Humor und liebevoll zu dir und deinen Mitmenschen – das könnte doch eine Version sein, oder?

Spielerische Fragen an dich

Welche Spielfigur bist du: in deiner Familie, mit deinem Partner, den Kindern, den Kollegen, Freunden, Nachbarn,… Welche Spielzüge bevorzugst du? Lässt du dich auf Spiele ein, die du nicht kennst? Lässt du andere zum Spiel zuerst eintreten? Wie ist es, wenn du am Spielfeldrand stehst und andere bejubelt werden? Wie gern bist du der Erste? Und was ist, wenn du nicht der Gewinner bist? Mit wem spielst du gern? Welche Mitspieler sind dir ungeheuerlich? Bluffst und trickst du häufig? Welche Spielzüge sind dir fremd und ungewohnt? Was ist, wenn andere dich nicht mitspielen lassen? Welche Spiele vermeidest du am liebsten? Gibt es Spiele, bei denen du dich zurücklehnst und in der Komfortzone verharrst? Umgehst du Spieler, denen du scheinbar nicht das Wasser reichen kannst? Magst du einfach nur so, ohne Ziel und gelassen spielend Zeit verbringen? Behältst du beim Spiel gern die Kontrolle? Ist es ein erhabenes Gefühl zu siegen? Bist du ein Teamplayer? Und wenn ja, braucht es ein bestimmtes Team, damit es Spaß macht? Gibt es für dich Spiel nur in der Freizeit? Vertagst du Spiele am liebsten? Erinnerst du dich an deine Kinder Lieblingsspiele? Glaubst du, dass spielen wichtig ist? Muss Spielen für dich ein Ergebnis erzielen? Sind manche Spiele für dich langweilig und fad? Und andere wiederum aufregend und spannend? Weisst du, warum sich das für dich so anfühlt? Durchschaust du so manches Spiel? Meinst du, dass der Spieltrieb typisch männlich ist? Fragst du dich, warum du mit klaren Spielregeln besser zurechtkommst? Welche Spiele spielst du mit deinen Kollegen, Mitarbeitern? Wie läuft es mit den Spielen unter Freunden und in der Familie? Beobachtest du dich selbst beim Spiel? … Sicherfallen dir selbst noch viel mehr Fragen – und hoffentlich auch einige Antworten ein. Und wenn du merkst, dass der kraftvolle, ästhetische, humorvolle, gelassene, liebevolle Stopp bei dir einsetzt, dann gäbe es, angeregt durch diesen Impuls, die Gelegenheit, spielerisch den Umgang mit dir selbst neu zu entdecken und zu entfalten. Was ja nichts anderes heißt, als aufmachen und freilegen, was du sowieso schon hast, kannst, möchtest – bist. Und spielerisch verbinden, was bisher noch getrennt scheint.

Ich bin gespannt.

Gern bin ich mit dir gemeinsam spielerisch unterwegs – Ausstrahlung, die anzieht! Ein Element für spielerisches unterwegs sein…

[learn_press_profile]

Etwas wagen – ein wertvolles Risiko

Etwas wagen – ein wertvolles Risiko

Ein Risiko eingehen, kann doch nicht wertvoll sein! Risikobereitschaft hat man oder eben auch nicht. Risiko ist nur etwas für Fanatiker.

Wertvoll wird es dann, wenn es um das Risiko geht, das meint, sich vorwärts zu bewegen, nicht stehen zu bleiben, flexibel und umsichtig zu sein und neue Schritte zu gehen.

Ein wertvolles Risiko – Gedanken

Tauziehen – zwischen Mangel und Fülle

ein hin und her

ein Wechselspiel

zwischen Worten und Taten

zwischen für und wider

zwischen Handlung und Gegenhandlung…

aber ein wertvolles Risiko

es immer wieder einzugehen

eine Chance

ich selbst werde überrascht – im Leben

ich überrasche dich – im Leben

ein Moment der Stille

eine Reflektion

ein Muster wird durchbrochen

ein Innehalten

ein Gespräch

in mir

mit dir

ein wertvolles Risiko

es fordert heraus

mich

dich

bestärkt

einen Weg zu wagen

mit Mangel

mit Fülle

zwischen Mangel und Fülle

einen Weg des Miteinanders…

Lebendiger Austausch

das Tauziehen ohne Sieger und Verlierer

sondern mit

Blick nach innen

Blick um mich herum

dem Weg der Brücke

für mich

für dich

dem Weg der Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Im letzten Denkanstoß habe ich die Frage von Mangel und Fülle aufgeworfen und dich zum Hinterfragen deines Bewusstseins angeregt. Vielleicht hat es Kontroversen in dir aktiviert, klare Position bezogen oder diverse Sichten in dir ausgelöst.

Ja, es ist ein Risiko, die Frage von dem Mangel, den ich erlebe oder wahrnehme, weg haben zu wollen und hin zu gefühlter Fülle, wahrnehmbarem vollen Leben zu kommen.

Natürlich geht es dabei nicht um ein Risiko um jeden Preis und auch nicht um ein Risiko in Leichtsinnigkeit.

Warum ist jedoch Risiko nicht nur gefährlich und warum bezeichne ich es als wertvoll?

Weil es den Blick öffnet und frei macht von Pauschalitäten, Vorurteilen gegenüber meinen eigenen Sichten und den von Generationen, Systemen, von Gesellschaft, Politik und Religion, von Familie und Beruf.

Der erste Schritt zum Risiko ist völlig risikolos. Mit einer Ehrlichkeit zu sich und dem Versuch, sich seiner irrationalen Ängste zu stellen, begibst du dich zwar auf in das Fahrwasser von Unsicherheit, weil ein gewohnter Gedanke, ein vertrautes Gefühl und eine sicherheitsorientierte Rückmeldung von außen vielleicht ausbleibt. Dafür hast du eine Chance, mit deinem Perspektivwechsel und deinem Ansatz von Weite, dem verführerischen Impuls von „so habe ich es schon immer gedacht, alle, sehen das so, das bietet mir Rückenhalt, wahrscheinlich schützt es mich“ zu verlassen und in ein neues Fahrwasser eintauchen zu können.

Es ist ein wertvolles Risiko, auf das ich mich da einlasse, weil es mich reflektierter macht.

5 Tipps für mehr Wert im Risiko: wage etwas!

  1. Risiko ist ein noch nicht eingetretenes Problem, das erst bei Vollzug eine Konsequenz hat. Identifiziere erst einmal das Risiko. Gehe diese Szenarien für dich durch und wäge ab.
  2. Traue dir soviel zu, wie du im Moment gerade für dich verarbeiten kannst. Definiere dazu deinen eigenen Möglichkeits- und Verantwortungsbereich.
  3. Wenn du wagst, über deinen eigenen Tellerrand zu schauen, wirst du offener und kannst mehr Auswahlmöglichkeiten erkennen, die dein Handeln freier machen.
  4. Beurteile und verurteile nicht – zumindest nicht sofort und nicht dauerhaft. Probiere das immer wieder.
  5. Offene Augen und Ohren sind dein bester Kompass. Korrekturen und Prävention sind jederzeit möglich, Restrisiken nie ausschließbar: das ist das Leben!

Risiko und Wagnis sind große Begriffe. Wenn du darin eine Chance für dich siehst, beginne mit einem kleinen Step. Du wirst staunen! Es ist ein wertvolles Risiko,  deine persönliche Entfaltung zu klingen zu bringen.

Als Wegbegleiter stehe ich dir gern zur Verfügung.

Wenn gute Töne dazu führen bei dir zu SEIN…

Wenn gute Töne dazu führen bei dir zu SEIN…

Wenn gute Töne dazu führen, ganz bei dir zu sein, klingt das ziemlich abstrakt.

Eine verrückte Zeit. Ratlosigkeit, Unmut, Ärger, Wut, Angst und Sorge bestimmen die Welt. Ich nehme das wahr und kenne keine Antwort. Es macht mürbe und ist schwer auszuhalten.

Zur Zeit höre ich viele Stimmen um mich herum, die einen Ton anschlagen, der ziemlich laut und aggressiv ist. Ein Ton, der das Miteinander stört und hemmt. Er ist ungehalten und wird oft, auch ungewollt, harsch und trennend. Und ebenso gibt es manche Stimmen, die scheinen zu verstummen. Ganz und gar in sich gekehrt, zurückgezogen, ängstlich, entmutigt.

Im Moment bin ich häufig „neben mir“, „ent – rückt“, werde „ver-rückt“, sagen die Menschen in meinem Umfeld.

Das zeigt, wie „ver – schoben“  sich Vieles im Moment äußert. Unsere Aufgabe scheint es gerade zu sein, diese „Ver – rückungen“ wieder dem richtigen Platz zuzuordnen. Das ist eine kreative und anspruchsvolle Angelegenheit. Denn eigentlich will ich ja lieber meiner Komfortzone mit meinen entsprechenden Gefühlen Raum und Platz geben: eben einfach wütend, traurig oder ängstlich zu sein.

Abnehmen kann mir das niemand. Dafür kann nur ich allein sorgen. Aber ich kann einen Raum schaffen, wo das Platz findet und Wandlung stattfinden kann und darf.

Ich persönlich habe mit der Zeit einen Umgang damit gefunden, der eine neue Perspektive ermöglicht. Ich kann leichter und präsenter mit innerem Frieden das annehmen, was gerade ist, auch wenn sich trotz allem die negativen Gefühle breit machen und gehört werden wollen.

Wenn gute Töne dazu führen bei dir zu SEIN

Auf die feinen Töne hören in einer Zeit, wo Konzerttöne leider still sind,  ist nicht leicht, bietet aber eine Chance. Die Töne in mir zum Klingen bringen, die einen Klang erzeugen, der friedvoll ist, der Zuversicht ausstrahlt, der Optimismus weiter gibt und Verbindungen herstellt, ist wichtig und bewegend. Damit bewegst du dich nicht allein, sondern verbunden.

Ich möchte dir  Raum geben, deine kreativen Möglichkeiten auszuschöpfen, um nach vorn zu blicken. Ich möchte dir Raum geben, deine inneren Widersprüche aufzulösen, die dich hemmen, ganz bei deinen wirklichen Tönen anzukommen.

Du bist bei dir, wenn du deine Töne für dich findest und wenn gute Töne aufeinandertreffen, wird ein Resonanz Klang daraus. Dieser Klang darf sich breit machen und die „ver-rückte“ Zeit ein Stück gerader rücken.

Präsent SEIN ist dabei der Schlüssel: In der Konfrontation mit deiner momentanen Situation und deiner Einstellung zu dir und deiner Lebenssituation kannst du neue Töne entfalten, die dich tragen und halten.

Verbinde deine guten Töne mit dir 

Entscheide dich für gute Töne und du kannst mehr bei dir SEIN. Die Methode der Logosynthese® kann dabei ein verblüffendes, tiefgreifendes Instrument simpler Präsentleichtigkeit sein. Unterstützung, Ermutigung und Perspektivwechsel kannst du im Coaching bei mir erhalten!