0371 23 32 03 info@cornelia-zuk.de
Ich widme mich meinem Stil zum Wohle meines Wohlbefindens

Ich widme mich meinem Stil zum Wohle meines Wohlbefindens

Ich widme mich meinem Stil zum Wohle meines Wohlbefindens… das empfinden Menschen zunehmend immer mehr…    Laut einer Umfrage unter Kunden, die sich für eine Stilberatung interessieren, antworten Frauen und Männer, nach dem Warum mit dem Plädoyer für eigenes Wohlbefinden.    Dass Stil mehr ist, als gut auszusehen, ist vielen Menschen bewusst.   

Nur: wie kann ich mich entscheiden unter einer Auswahl, die mich täglich 24 Stunden zu mehr Lust auf Neukäufe inspiriert, als mich mit mir selbst auseinander zu setzen?   Wenn ich weiß, wer ich wirklich bin und in welche Rollen ich in meinem täglichen Umfeld schlüpfen möchte, wird es leichter gelingen, guten Stil mit gutem Befinden zu verknüpfen.   Denn dann schlage ich gleich 2 Fliegen mit einer Klappe: Das äußere Bild der stilvollen Wahrnehmung ist für das Gegenüber sichtbar und es wirkt gleichzeitig bestärkend auf das eigene Selbstwertbefinden.

Ist das nicht klasse? Stilvoll!

Selbstbewusster durchs Leben

Selbstbewusster durchs Leben

selbst – bewusst – leben : nicht nur für diejenigen, die in der Öffentlichkeit präsent sind, ist ein starkes Auftreten im Leben wichtig. Es nützt auch in vielen Alltagssituationen. Trotzdem fällt ein selbstbewusster Auftritt vielen Menschen schwer – weil sie sich selbst im Weg stehen. Wie Sie Einfluss nehmen können, sagt Ihnen Ihre Expertin für Persönlichkeitsentwicklung und Ausstrahlung mit 5 Tipps:

1. Sich selbst bewusst machen

Mit der eigenen Körperhaltung drücken wir schon uns selbst gegenüber aus, ob wir uns und unserer Person bewusst sind: Halt und Haltung spielen dabei die zusammenhängende Rolle. Kopf hoch und Schultern nach unten,…, dabei stellt natürlich auch die Atmung einen wesentlich zentralen Einflussfaktor dar.

2. Den eigenen Wert erkennen

Von wegen Eigenlob stinkt: Für ein gestärktes Selbstbewusstsein ist es absolut legitim, sich gelegentlich selbst mit Komplimenten zu bedenken. Es ist sogar der Schlüssel für die gesunde und gelingende Eigenreflektion. Denn ohne diese sind wir nur auf die Wert Erkennung von außen angewiesen.

3. Das Umfeld beachten

Wir Menschen sind Gewohnheitstiere. Am liebsten bewegen wir uns in der bequemen Komfortzone. Lust und Bereitschaft auf Neues jedoch fördern unser Selbstbewusstsein sehr. Denn wenn wir uns trauen, durch kleine und regelmäßige Übungen über unsere eigene Bequemlichkeit hinaus zu gehen, werden wir in einen Veränderungsmodus kommen, der Sichtweisen, Zusammenhänge und Auseinandersetzung mit sich und anderen reflektierend betrachtet.

4. Nach innen schauen

Beliebt bei anderen? Auch beliebt bei mir selbst? Der Blick auf das Eigenbild macht das Fremdbild „runder“. Wenn wir uns einzig von der Meinung und dem Feedback anderer abhängig machen, verstehen wir uns mit unserem einzigartigen Wert nicht wirklich. Nach innen schauen, macht uns die Selbstreflektion möglich, die durch Grundsatzakzeptanz geprägt ist.

5. Positives Lebensgefühl entwickeln

Alles schön, alles toll,…? Nein, aber… Positives Lebensgefühl ist eine Grundhaltung, eine Einstellung, mit der wir aufwachen und den Tag beginnen können. Wir können selbst entscheiden, wie wir durchs Leben gehen, auch wenn es uns gerade Zitronen schenkt – eben Limonade daraus zu machen. Annehmen, was wir uns selbst – und das Leben uns bietet! Nur aus uns selbst heraus können wir mit einem starken Auftreten punkten! Dafür braucht es die Auseinandersetzung mit unseren Wünschen und Bedürfnissen, unseren Charaktereigenschaften, unseren Fähigkeiten: eben Reflektion unserer Person. Selbstbewusster Auftritt im Leben ist ein Entwicklungsprozess, der mit Achtsamkeit zu sich selbst immer mehr in Gang gesetzt werden kann. Ihre Expertin für Pertsönlichkeitsentwicklung und Ausstrahlung in Neukirchen, Chemnitz, Sachsen trainiert, coacht und berät Sie rund um das Thema: Selbstbewusster durchs Leben: individuell und professionell!

Persönlichkeit und Entscheidungsfreude

Persönlichkeit und Entscheidungsfreude

Menschen sind individuell. Persönlichkeiten schaffen sich Freiräume für Ihre Entscheidungen. Entscheidungen mit Entscheidungsfreude treffen, immer mehr und in immer schnellerer Abfolge: Welche Ausbildung wähle ich? Mit wem möchte ich  zusammen leben? Entscheide ich mich für Wohneigentum? Übernehme ich die Projektleiterführung? Wichtige und bedeutsame Entscheidungen… Doch täglich stehen kleine, aber immer und zeitnah zu entscheidende Fragen und Antworten für jeden auf dem Programm: Wie umfahre ich heute den angesagten Stau? Wann beende ich meinen Arbeitstag? Wer unterstützt mich in meinem Projekt? Wie kann ich meine Rede so halten, das sie ankommt?… Ihre Expertin für Persönlichkeitsentwicklung und Ausstrahlung trainiert, coacht & berät Sie, um Ihre Entscheidungsfreude zu erhöhen, dabei sich selbst treu zu bleiben und die Anforderungen des beruflichen und privaten Alltags gut tragen zu können.

4 Tipps für mehr Entscheidungsfreude für schnellere Entscheidungen für Mut, Entscheidungen, zu treffen für Zufriedenheit, das und wie die Entscheidung getroffen wurde…    

1.  Tipp: am Morgen wichtige Entscheidungen treffen Nach dem Ausschlafen am Morgen sind wir fähig, wichtige Entscheidungen zu treffen. Über Nacht hat sich unser Gehirn auf „frei“ und „frisch“ programmiert und unsere Gedanken sind klar und reflektionsfähig. Deshalb gelingt es uns auch besser, wirklich wichtige Entscheidungen am Tagesbeginn mit einer besseren Definiertheit und einem guten Gefühl für unsere Entscheidung zu treffen. Tun wir es gleich – können wir uns auf den übrigen Tag voll konzentrieren und fühlen uns leichter, weil der Druck der Entscheidung weg ist.

2. Tipp: Pausen vor Entscheidungen Schnell entscheiden, so heißt es oft! Jedoch ist ein Moment der Reflektion, der Momentaufnahme, des Perspektivwechsels, dem Austausch mit einem Partner zum Thema, ein Telefonat zur Nachfrage, ein Blick in Unterlagen, … doch so wichtig. Und zwar nicht ( nur ) wegen der „richtigen“ Entscheidung, sondern vor allem wegen dem Raum für Handlungsfreiheit. Nutzen wir Pausen – können wir auf unser Bauchgefühl hören und rationale Entscheidungsabwägung ins Spiel bringen. Denn beides hilft, die für uns gute Entscheidung zu treffen.

3. Tipp: Reduzierung der Anzahl von Entscheidungen Die Anzahl der zu treffenden Entscheidungen hat zweifelslos enormen Einfluss auf unsere Entscheidungsfreude. Es macht Sinn, bewusster Entscheidungen und grundsätzlich Entscheidungen zu treffen, als täglich aufs Neue eine unendliche Vielfalt an Entscheidungen treffen zu müssen. Z.B. Kann ein Wochenessensplan eine einmal getroffene Entscheidung das: „Was koche ich heute?, Was muss ich noch für morgen besorgen? Nehme ich Spinat oder Bohnen?“  vielschichtige tägliche immer wieder aufs Neue entscheiden müssen, abnehmen, Erleichterung im geschäftlichen und privaten Alltag hervorrufen. Stellen wir uns Grundsatzentscheidungen und bewusst getroffene Entscheidungen zum Wohl von reduzierter Menge Entscheidungen und Wohl am körperlich und seelischen Befinden. Weniger ist manchmal mehr!

4. Tipp: Einstellung anpassen Hin und wieder sollten wir uns Zeit für grundsätzlich wesentliche Dinge in unserem Leben nehmen: Dazu gehört auch die Prüfung, Abgleichung und Reflektion von Einstellungen: zu mir, meinem Denken, meinem Verhalten und danach die Anpassung an Lebenssituation und Umstände. Zufriedenheit stellt dabei einen Aspekt dar, der sehr viel mit meinen Entscheidungen und unserer Freude, sie zu treffen, zu tun hat. Stehen wir zu uns und zu unseren Entscheidungen! Besser, überhaupt eine Entscheidung gefällt, als ständig gehadert und die Tür immer einen Spalt offen, in der Hoffnung, es klärt sich von allein. Perfektion zurückschrauben und auch mit 75% zufrieden sein ist sehr hilfreich! Persönliche Entwicklung wird auch von unserer Entscheidungsfreude untermauert. Ihre Expertin für Persönlichkeitsentwicklung und Ausstrahlung Cornelia Zuk, Neukirchen, Chemnitz, Sachsen, berät, trainiert und coacht Sie auf dem Weg zu mehr Freiraum für Entscheidungen. Sie werden handlungsfreier und haben mehr Freude und Wohlbefinden! Starten Sie jetzt! Aktivieren Sie Ihre Einzigartigkeit! Der Erfolg liegt in Ihnen!        

 

Mit Stil – Kleidung in den Koffer

Mit Stil – Kleidung in den Koffer

Mit diesen 10 handfesten Tipps packen Sie Ihre Kleidung stilvoll gelingend in den Urlaubskoffer und knitterfrei in Ihre Businesstasche… Die Urlaubszeit steht vor der Tür: Zeit für ein wunderbares Reiseziel… Aber im Flieger ist die Mitnahmemenge begrenzt, auf der Rundreise die Kleidung 2 Wochen dauerhaft im Koffer, die Weiterbildung reiht sich an das Ferienwochenende und braucht einen langen knitterfreien Atem… Packen ist nicht immer einfach: Mit Stil gelingt es Ihnen! Wieviel nehme ich mit? Wie packe ich ein? Wie kann ich mit Kapazitätsbeschränkung zurechtkommen?… Mit Stil gelingt es Ihnen!

KLEIDUNG: AUSWAHL MIT STIL

1. Vorbereitungen: Notieren Sie rechtzeitig Ihre Auswahl an Kleidung und Outfit für den Anlass. Tragen Sie alle Utensilien, die für das Ziel, die Zeitdauer der Reise und die Umstände und Anforderungen notwendig sind, zusammen. Wägen Sie Nutzung, Pflegeaufwand und Kombinierfähigkeit sowie Flexibilität der Kleidung immer mit der Menge und der Spontanität für zu große Kleidungsmengen ab. Nehmen Sie nur Kleidung mit, die Sie auch unbedingt tragen wollen und verzichten Sie auf Unmengen an Überflüssigem. Wählen Sie das richtige Gepäckstück mit Festigkeit und Flexibilität, die Ihre Kleidung für diesen Fall braucht. Tragen Sie erst allen Inhalt zusammen und starten Sie dann mit einem Ordnungssystem nach folgendem Schema: 2. Schweres gehört nach unten: Schuhe, dicke Jacken, schwere Jeans, das Buch … sollten zuerst auf den Kofferboden, um Druckstellen bei feiner Kleidung zu vermeiden 3. Ausstopfen, um Platz zu sparen: Socken, Unterwäsche, Strümpfe etc. eignen sich hervorragend, um platzsparend Schuhe und Ecken zu füllen. Sakkoschultern mit Socken ausstopfen hilft, das Einfallen der Schultern und damit unschöne Dellen zu vermeiden. 4. Pullover und T-Shirts rollen: Kleidung, wie z.B. T-Shirts erst falten und dann zusammenrollen. Sie können damit systematischer Ihre Tasche oder Koffer einräumen und kleine Stauzonen nutzen. 5. Blusen, Hemden versetzt einschichten: Herrenhemden oder Damenblusen schichten Sie bitte mit geschlossener Knopfreihe mit dem Kragen versetzt und ganz oben in Ihrer Kleidungswahl auf. Seidenpapier als Zwischenlage oder Papiertücher wirken wahre Wunder, um Kleidung knitterarm zu halten. 6. Hohlräume füllen: Kleine Beutel mit Medikamenten, das Zubehör für Kamera und der Netzstecker für PC oder Handy, ein Notizheft und das Schreibetui… können hervorragend zwischen der Kleidung Platz finden. Nutzen Sie quer und Längsverteilungen, um alle Kapazitäten auszuschöpfen. 7. System weich und hart: festere Gegenstände wie Gürtel, Kosmetiktasche, Tablet, usw. sollten Sie immer abwechselnd mit weichen, umhüllenden Dingen wie Tuch, Cape, Badekleidung, Elastikhose… einsortieren. 8. Auslaufgefahr minimieren: Alles, was auslaufen, sich verflüssigen kann, Gerüche oder Farbstoffe abgeben kann, braucht extra Umhüllungen, Beutel, reißfeste Tüten, sichere Verpackungen und weiche Polster. Nehmen Sie dabei nur unbedingt erforderliche Utensilien mit. 9. Luft lassen: Füllen Sie Tasche oder Koffer nie zu 100% ohne Reserveplatz! Vielleicht wollen Sie sich auf Ihrer Heimreise ein neu erstandenes Kleidungsstück, ein Souvenir, eine Köstlichkeit mitbringen. Dafür braucht es einen kleinen Platz, den Sie im Vorhinein schon bedenken und freihalten sollten. 10. Wohlfühlen: Alles, was und wie Sie es in Ihr Gepäckstück packen, soll Vorfreude auf die Reise machen. Nehmen Sie also nur mit, was Ihnen ein Glücksgefühl bereitet: Kleidung, in der Sie sich wohl fühlen, die dem Anlass entspricht, die Sie flexibel zwischen Tag und Abend variieren lässt, Kleidung, die pflegeleicht, unkompliziert und durch einige wenige Accessoires schnell und unkompliziert aufwertbar ist. Wer stilvoll packt – und farb- und stilsicher in seiner Kleidungsauswahl ist, ist echt im Vorteil! Beratung für Kleidung und mehr… in Sachsen, Chemnitz, Neukirchen P.S. Eine professionelle Beratung zu Ihren Farben und Ihrem Stil erhalten Sie bei Ihrer Expertin für Persönlichkeitsentwicklung und Ausstrahlung Ich freu mich auf Sie! Mehr zu Image durch Farbe und Stil, der trägt