2. Nov. 2021 | Denkanstösse, Empfehlungen
Schönes Zuhause, schöne Kleidung, schöne Ausdrucksweise. Na klar. Selbstverständlich. Gerne. Ich schon. Wichtig. Schön – wieviel ist genug für dich?
Wo fängt deine Wertigkeit in Bezug auf schön an, wo hört sie auf?
Dinge, die uns immer wieder beschäftigen, weil Schönheit in allen Lebensbereichen wichtig, wertvoll und lebenswert ist.
Und trotzdem kommen wir an den Fragen nicht vorbei.
Wieviel davon ist genug für mich?
Wann reicht es?
Wo beginnt eigentlich die Lebensqualität im Zusammenhang mit schön?
Was ist das Leben wert ohne Schönes?
Ist Schönheit wahr und wann ist Schönheit wahr?
Viele Fragen, denen du für dich einmal auf den Grund gehen kannst. Die Tage der schönen langen Schatten sind ja bereits in vollem Gange.
Vielleicht gibst du dem Wort schön deine eigene Bedeutung und Wertigkeit.
Schön – pro und kontra
Prüf für dich mal ab, wo es in deinem Leben elementar ist, auf Schönheit zu achten und wer darüber bestimmt, was und wieviel schön für dich ist!
Spätestens hier merkst du, wie vielschichtig und komplex dieses Thema ist. Vielleicht triggert es dich auch gerade an, wenn du darüber liest.
Was soll daran schon wichtig sein? Warum sollte ich mir dazu Gedanken machen? So viel Firlefanz.
Deine Kreativität ist auf jeden Fall gefordert.
Manchmal sind wir mit dem Thema auch einfach nur gnadenlos überfordert.
Jeder Werbeaufruf, jeder Kauflockruf und jeder Input im Marketing stellt dich bewusst oder unbewusst jeden Tag in Konfrontation mit dem Thema: ausreichend und dass es für dich noch nicht genug ist. Du brauchst mehr davon.
Ob es reicht, was du hast, wie du aussiehst, wie chic dein Wohnzimmer ist und wie glänzend dein Auto, wie wunderschön dein Make up und wie bezaubernd dein Brautstrauß, steht definitiv im Zusammenhang mit schön. Ach ja, und dann ist da noch das Aushängeschild schön brav bei den Kindern, schön kuschelig mit dem Hund und schön voll dein Bücherregal und dein Kleiderschrank.
Die Handschrift, die Ausdrucksweise und der Geschmack fein und schön.
Wo überall noch versteckt sich bei dir Schönes? Wo zeigst du es gern? Und wo bist du zaghaft, weil es bei anderen schöner, reichhaltiger und glänzender ist?
Schön steckt im Detail
In der Sicht- und Betrachtungsweise und natürlich in der Vielfalt liegt es bei dir, worauf du abfährst, es für stimmig erklärst und wo eher andere ihren Splen ausleben. Schön – wieviel ist genug für mich?
Du kannst es nicht über den Kamm scheren, manches Schöne schön und wichtig und anderes unbedeutend und übertrieben viel zu finden.
Es macht ja schließlich einen Unterschied, ob du neunundzwanzig bist oder fünfundfünfzig, in einem langwierigen Genesungsprozess steckst, gerade auf Partnerwerbetour bist, einen Hausbau planst, dich aktuell zur Ruhe gesetzt oder ein Studium in Betriebswirtschaft begonnen hast…
Schön hört nie auf
Nein, nicht weil die Werbung noch eins drauf setzt, sondern weil unser Ursprung schon schön ist. Und weil Funktionalität eben nicht alles ist, weder bei dir noch bei deiner Hose oder deinem Telefon. Eine Reduktion von Schön auf Optimierung im einzig funktionalen Style ist nur noch traurig. Wenn wir Urlaub betrachten, Museen und Altstädte wird es schon elementar, einen Bezug zu Schönheit setzen und diesem auch noch einen entsprechenden Wert beizumessen. Dort und gern noch häufiger darf Schönheit gern im Detail lauern.
Dass es dich gibt, ist so schön! Dass die Natur im Kreislauf der Jahreszeiten immer wieder Schönes hervorbringt, darf bewundert werden. Schön, dass wir immer wieder von vorn beginnen können, wenn wir gescheitert sind oder Streit hatten. Schön, dass unser Atem von ganz allein Sauerstoff in unseren Körper bringt und unser Herz im Rhythmus schlägt.
Wunderbar, wenn du so schön strahlst in lebendigen Farben und flotten Details. Schön, wie du dich erfreust, wenn du an einem schön gestaltetem Garten vorbeiläufst, du in einem geschmackvoll eingerichteten Restaurant essen gehen kannst und wie schön, wenn du deinen Partner auch nach 20 Jahren noch und wieder neu schön findest.
Es ist nicht genug, dass du danke sagst, weil es schön für dein Gegenüber ist. Und es ist nie genug, Schönes zu erzählen: mit Freunden Witze zu reißen, deinen Enkeln von früher zu berichten, in Geduld deinem Mitarbeiter das Detail noch einmal zu erklären und den Azubi zu nehmen, wie er ist.
Das kann ganz Schön anstrengend sein
aber – und
Du kannst Schön auch neu schmecken
Denn so viel Schönes begegnet uns. Da scheint es doch neben anstrengend auch wichtig zu sein und wertvoll, nicht nur reduziert auf den banalen Marktwert.
Deine Kreativität in Punkto Schönheit darf jedenfalls wachsen.
Schönheit liegt schließlich im Auge des Betrachters, heißt ein Sprichwort.
Und vielleicht es lohnt sich noch in manchen Punkten mehr und intensiver auf schön zu achten und anderes wiederum als genug für mich zu entdecken und zu erachten.
Nun, wie siehst du das?
1. Okt. 2021 | Denkanstösse, Wachstum
Ohne deinen Körper, die Wahrnehmung deiner Sinne gibt es keine bewusste Wahrnehmung der Welt um dich herum. Deine Kraft und Lebensfreude wird bestärkt durch die Wahrnehmung des Angenommenseins und des Zugehörigkeitsgefühls.
Bewusstseinswandel vollzieht sich hinter dem Begehren nach Sinn.
Nachdem wir uns im Denkanstoß des letzten Monats mit den Wurzeln beschäftigt haben, darf dein Blick diesen Monat auf die Reife und die Früchte achten.
Es ist Erntezeit. Und du kannst dich fragen:
Was ist bei mir gewachsen?
Vielleicht hast du dir diese Frage noch nie gestellt, weil keine Zeit dafür scheint, weil das Wachstum nur bei anderen sichtbar wird, weil du es gar nicht spüren kannst…
Der Maßstab unserer Lebenszufriedenheit ist häufig das „Gelingen“, also die zufriedenstellende Arbeit, die besondere Freizeit und das abwechslungsreiche, gesunde Essen, die harmonische Familiensituation, die erhaltene Freundschaft… und vieles mehr. Aber oft nagt trotzdem die Frage etwas außerhalb dessen, was ich gerade habe und erlebe.
Wenn du dir Raum für die Frage des Wachsens in dir nimmst, kommst du an der Wahrnehmung deiner Person, deines Körpers nicht vorbei. Dein Körper ist die Kontaktfläche zwischen dir und deiner Umwelt, durch die du dich angenommen und verbunden fühlen kannst. Die Resonanzerfahrung mit dir selbst wird durch weniger Berührung, weniger Kontakt im außen, auch dadurch im inneren Kontakt schneller vernachlässigt. Und so fehlt spürbar die Erlebbarkeit dessen, was in dir selbst gewachsen ist. In dem Spruch: „Ich fühle mich wohl in meiner Haut“ kannst du diese Wahrnehmungsform sicher gut nachvollziehen und das Erspüren einer neuen Begegnung mit dir selbst veranlassen. Atmung, Bodenkontakt und Raumpräsenz sind neben Sättigungsgefühl oder Pulsschlag ein paar wesentliche Bausteine deiner Körperzugehörigkeit und dessen Achtsamkeit. Da wird es dir klarer, dass Wahrnehmung Handlungsspielraum fördert, für einen Wandel deiner Bewusstheit in dir sorgen und diesen sogar beschleunigen kann, und das alles ganz ohne Anhebung des Tempos. Es macht dich friedvoller und sinnerfüllter. Du wirst aufmerksam für deinen inneren wachsamen Selbstbezug fernab von Leistungs- und Gelingens Zwang.
Was ist bei mir reif zur Ernte?
Ähnlich der Situation, als die Erntehelfer letztes Jahr Corona bedingt nicht einreisen konnten und die Ernte auf den Feldern zu verfaulen drohte, fragtest du dich vielleicht auch, ob es nicht nachlässig ist, wertvolle Zeit und wertvolles Gut verstreichen zu lassen. Symbolisch kannst du dich so fragen, wo und an welcher Stelle es bei dir höchste Zeit ist, zu ernten, also wahrzunehmen, was unbeachtet, unbearbeitet und vielleicht sogar schon überreif ist und ohne Ernte ungenießbar wird.
Es gibt eine Zeit zu sähen und eine zu ernten. Und diese wird nicht davon bestimmt, wann du gerade Zeit und Lust hast, sondern, wann Zeit zur Entscheidung ist, nämlich bevor Erschöpfung und Sorge sich zu breit machen können und die schönen Früchte wie: Freude, Dankbarkeit, liebevolle Wertschätzung, Zufriedenheit… abfallen.
Dein Bewusstseinswandel vollzieht sich mit Wahrnehmung deiner Reifezeit und macht kraftvoller und sicherer. Denn du hast Früchte im Vorrat für schwierige Zeiten im Lebens Gepäck.
Welche Früchte gehören zu mir?
Pflücke die Früchte vom eigenen Baum! Dinge, die dir gehören, solltest du nicht übersehen. Deine eigenen Ressourcen erkennen und anzapfen, wird dir die Dimension deiner Erntemöglichkeit erst einmal klar machen. Die Vielfalt, der Umfang, die Fülle zeigen sich nicht nur in der Quantität, sondern auch in der Qualität. Zeit zum Genuss von Stärken, vom Gefühl des Gebrauchtseins, vom: es ist ok und gut, so wie es ist, vom Verschmelzen der Besonderheit mit der Einfachheit.
Dies alles, und noch viel mehr, macht dich aus, so dass du dich über fremde Früchte einfach mitfreuen kannst. Das Teilen von Erfahrungen und das Teilen von Früchten macht das Leben besonders wertvoll. Es ist ein Vorgeschmack auf den Bewusstseinswandel, der den Blick erst intensiv auf dich lenkt und dann damit die Wahrnehmung deines Körpers in eine Wahrnehmung des großen Ganzen münden lässt.
4 Tipps zum Bewusstseinswandel durch Wahrnehmung:
- Beginne mit einer Wahrnehmungsvielfalt! Durch Hören, Sehen, Schmecken, Riechen und Fühlen wirst du flexibel und aufmerksam!
- Gestalte deine Ernte selbst! Es gibt kein Generalkonzept für Betrachtung, sondern nur deine ganz individuelle Sicht und deinen Rhythmus!
- Erfreue dich an Vielfalt! Bestimmung deiner Gestaltungsform übernimmst du selbst, wenn du dich in deiner Ganzheit wahrnimmst!
- Tausche dich über Wahrnehmung aus mit anderen! Dein Horizont wird größer und bereichernder!
Dein Dasein und dein bewusstes Leben und Spüren, nicht nur Handeln und Reagieren, wird intensiver und voller, wenn du dich auf Wandel durch Wahrnehmung einlässt.
Gern zeige ich dir Wege, wie du mehr Kraft und Balance dabei behältst. Ich freue mich, mit dir den Wandel helfen zu gestalten. Sprich mich an!
29. Jan. 2021 | Denkanstösse, Wachstum
Resonanz – echte Begegnung mit dir und dem Leben
Ich brauche Resonanz, um mich selbst kennen zu lernen, meine Persönlichkeit zu festigen und standfest, aber beweglich zu sein und um echte Begegnung stattfinden zu lassen.
Resonanz, lateinisch: resonare = widerhallen, ist das verstärkte Mitschwingen in einer Schwingungsfrequenz… aus der Physik oder Musik, so wird es offiziell beschrieben.
Als ich Menschen zum Thema fragte, erhielt ich die verschiedensten Einschätzungen:
„Wenn ich mit jemandem die gleiche Wellenlänge habe…“, „Wenn wir uns aufeinander einstimmen“, „Wenn ich meinen Schüler inspiriert habe, es selbst zu versuchen“, Wenn mir jemand über die Schulter streicht, weil er meine Traurigkeit spürt“, „ Wenn ich gehört werde“, „Wenn ich ernst genommen und akzeptiert werde“…….
Was ist für dich Resonanz? Wo hast du sie erlebt?
Wie fühlt sich für dich Resonanz an?
Für mich hat es sehr viel mit meiner eigenen Haltung zu tun:
Der Kern von Resonanz ist ein Balanceakt von Wärme, Anerkennung, Respekt. Er steht in der täglichen Herausforderung zu dem Aspekt: „Womit stehe ich in Resonanz?“ „Was bewegt, ergreift und berührt mich?“
Resonanz – echte Begegnung stellt mich mit jeder Beziehung immer wieder auf die Probe: im Business, in der Familie, mit meinem Partner, der Freundin, dem Kunde, dem Nachbarn, …
Ich habe die Freiheit und Chance, aber eben auch die fordernde Aufgabe, dass wir einander beleben, indem wir uns mitschwingend, begegnen.
Das beginnt mit dem Gehör und dem Interesse auf echtes Einstellen auf mein Gegenüber. Ich darf nicht nur „zu“hören, sondern brauche „hin“hören, mich auf den Weg machen, auf den Anderen zu, um einen gemeinsamen Takt zu entwickeln. Und dabei meine ich nicht die absolute Übereinstimmung von Meinung und Ansicht, sondern den Wille, in meiner Haltung, den anderen ganz wahrzunehmen, zu respektieren, ihm meine Hinwendung zu signalisieren.
So kann Resonanz Kreise ziehen: von mir zu dir, zum Umfeld, zum Land, zur Welt…wie bei Steinen, die man ins Wasser wirft. Fange ich an zu schwingen, setzt es sich fort, vermehrt sich, bis sich die Schwingungen treffen, vergrößern, weiterziehen.
Das macht mich mutig, es mit der Resonanz immer wieder zu versuchen. Wobei, leicht ist es nicht, vor allem dort, wo ich nicht hinschauen will, Desinteresse signalisiert wird, Kritik ansteht, Ansichten auseinander triften.
Das Spektrum Resonanz
Schutzhaltung und Frust, Einigeln und Gleichgültigkeit sind die Killer von Resonanz. Sie blenden die Chancen und Bereitschaften von Schwingungsangeboten aus und treffen dabei aber längst nicht nur dein Gegenüber, sondern vor allem dich selbst.
Denn überall dort, wo die Resonanz ausbleibt, wird es kalt, dunkel, fühlt sich leer und fade an. Langeweile, sich nichts mehr sagen wollen, nur Floskeln austauschen, führt schnell in eine Abwärtsspirale von negativer Einstellung und Selbstwertverlust.
Ein „Abstandshalter“, der Gespräch oder Nähe unmöglich macht oder ein Schweigen, das Leere signalisiert, bestärkt Brüchigkeit und signalisiert unseren standby-Modus.
Wenn wir nicht gewillt sind, einen Funken überspringen zu lassen, fehlt die Qualität, die das Leben ausmacht, die Verbindungen schafft.
Dynamik und Weichensteller
Für mich ist die Resonanz nicht nur ein Baustein für echte Beziehungen in Partnerschaft und Freundschaft, sondern eine Lebendigkeit, die in keinem Kontext ausbleiben sollte.
Sie teilt die Beziehungspflege und kann Weichen stellen. Und was wir teilen, erhalten wir – oft doppelt und unerwartet – zurück. Da fängt es sich wieder an zu lohnen, den Aufwand und die Mühe nicht zu scheuen.
Die Dynamik der Resonanz verschafft dir eine Lebendigkeit, die dich von selbstbezogener Unruhe und Ablenkung zu Stabilität, Halt und Offenheit bringt. Durch Profilschärfung wird dein Blick dafür klarer.
Resonanz erzeugt Veränderung. Dein Potenzial wird dir deutlicher und bewusster. Dein Leben fühlt sich entspannter und voller an.
Stell dir dazu die wichtige Frage:
Wie will ich leben in Beziehungen, in der Natur, mit den Dingen?
Und je nachdem, mit wem und mit was du mitschwingst, in Resonanz gehst, wird sich die Frequenz verändern, vervielfachen, widerhallen…echte Begegnungen können sich entfalten.
Stimmige Resonanzen kannst du immer wieder neu entfachen und entstehen lassen. Gern bin ich ein Türöffner für dich dazu im Coaching. Unternehmer/innen haben die Möglichkeit, sehr interessante öffentliche Fördermittel zu nutzen. Melde dich bei mir! [text-blocks id=“kontaktform“]