30. Aug. 2021 | Denkanstösse, Wachstum
Was das Wachstum der Pflanzen mit ihren Wurzeln und dein Bewusstseinswandel mit deinen Wurzeln zu tun haben, ist dir vielleicht noch gar nicht so klar.
Wenn du nicht nur deinen Garten pflegst , sondern auch dein eigenes Wachsen und Blühen im Blick hast und deinen Wurzeln Kraft verleihst, wirst du stark und gefestigt stehen können und sogar in Zeiten äußeren Mangels, inneres Wachstum empfinden.
Viele Sprüche und Zitate prägen den Wurzelgedanken:
Wurzeln schlagen; seine Wurzeln so tief wie möglich treiben; „Gib deinen Kindern Wurzeln, wenn sie größer werden, schenke ihnen Flügel ( Khalil Gibran) oder Herrmann Hesse: „Ich muss Geduld haben, nicht Vernunft, ich muss die Wurzeln tiefer treiben, nicht an den Ästen rütteln“; „Bevor unsere Träume Früchte tragen können, müssen sie in der Wirklichkeit Wurzeln geschlagen haben“ Ernst Ferstl
Du kannst dich aufmachen, deinen Wurzeln mehr Bedeutung zu schenken, in dem du der Natur – als einen Teil von dir selbst – Bewusstsein schenkst.
Pflanzenwurzeln und Menschenwurzeln
Vielleicht hast du auch, erst im Frühjahr und dann im Sommer, dem Blühen und Grünen der Natur zugeschaut, hast die Blüten gerochen und die ersten Früchte der Bäume und Sträucher geerntet und genossen. Bei dem Wechsel des Wetters konntest du fast das Gras wachsen sehen und du hast „Fehlentwicklung“ der Triebe zurückgeschnitten und „Konkurrenztriebe“ gekappt. Neben all dem Schönen, was gewachsen und gedeiht ist, hat sich aber auch Unkraut breit machen können. Und wenn es nicht rechtzeitig entfernt wurde, haben sich ihre Wurzeln gut verankert und du hast Mühe, ohne Gerätehilfe alles entfernen zu können.
Auch wenn du kein eigener Gärtner bist, kannst du das Wachstum der Pflanzen im Wechsel der Jahreszeiten gut nachvollziehen und dir die Bilder des Pflanzen – Wandels gut vorstellen.
Wenn nun der zweite Teil des Jahres vor der Tür steht, lohnt es sich, beim Ernten und Genuss der leckeren Früchte von außen nach innen zu schauen auf die Kraft, die zur Reife beiträgt.
Kopflast und Wurzelkraft
Bist du eher kopflastig unterwegs, dein Hirn immer im Einsatz, voller Planung und im Denkprozess? Ist dein Außen gern mit schönen Zweigen versehen, aber dir fehlt die Kraft im Inneren? Magst du wieder einmal auf deine gute „Grundversorgung“ schauen, den Nährstoffboden prüfen, der deine Haltung und deine Energie bestimmt?
Oder schaust du ständig nach einem immer noch nährstoffreicheren Boden, noch mehr Versorgung, immer mehr Dünger? So passiert es, dass dein Wurzelwachstum dadurch eingestellt wird, kein stabiles System ausbildet wird und du die nächste Kaltfront (die nächste anstrengende Zeit kommt gewiss wieder) nur schwer überlebst?
Eine nährstoffarme Erde bringt Pflanzen dazu, Ihre Wurzeln zu vertiefen, sie zu verankern. Das ist ein sehr spannender Aspekt, weil es für uns Menschen auch gilt. Diese Chance solltest du dir nicht entgehen lassen!
Ein großes, überquellendes Angebot an Nahrung und Wasser und zu viel Versorgung schadet Pflanzen genauso wie eine Missachtung von Pflege, Schnitt und Wurzelnahrung.
So bietet dieser Bewusstseinswandel Gelegenheit, dich mit dem rechten Maß an Beachtung, Aufmerksamkeit, Gespür und Fürsorge um deine Wurzeln zu kümmern.
Die gute und ausreichende Versorgung, nicht zu viel, aber eben auch nicht zu wenig, führt dich in ausreichende Tiefe und dadurch zu Verankerung, Verwurzelung. Mit Hilfe deren Kraft kannst du dich neu entfalten. Du kannst Flügel bekommen.
-
-
Bewusstseinswandel
-
-
durch
-
-
Wurzelwachstum
Deinen Bewusstseinswandel fördern – 3 Tipps für dich
- Versuche immer wieder regelmäßig in Beziehung zu dir selbst zu treten, du dem, was dir Halt schenkt, wo du gerade bist, die Beziehung zu spüren zu dem, was du gerade berührst. Du wirst dich in deiner Beziehung zu dir mit deinen Wurzeln in einem neuen Licht sehen können und dadurch achtsamer mit der Versorgung umgehen.
- Nimm deine Wurzeln so wie sie sind. Schau nicht nur nach der Wirkung von anderen, sondern vertraue auf deine eigenen Nährstoffkonzentrationen, die du jederzeit auf die entsprechende Situation anpassen solltest und das rechte neue Maß immer wieder ausloten kannst.
- Genieße deine bestehenden Wurzeln so wie sie gerade sind und mache aus deinem „Glänzen nach außen“ ein „Leuchten von innen heraus“. So bleibst du wandelbar, kostbar und stabil.
Wie du deinen Bewusstseinswandel noch fördern kannst und du damit an Leichtigkeit, Kraft und Lebensfreude stärker wirst, erfährst du im Teil 2 – dem Denkanstoß im Oktober und außerdem bei einer persönlichen Begleitung im Coaching in liebevollem, wertschätzendem Ambiente oder auch online bequem zu Hause vor deinem Bildschirm. Ich schnüre dir dein individuelles Paket. Sprich mich einfach an![learn_press_profile]
6. Juli 2021 | Denkanstösse, Tipps
Sommer, Sonne, du und mehr… Schenke dir Zeit zum Verweilen, lass die Wolken am Himmel vorbeiziehen, ruh dich aus im Nichtstun, suche deinen Kraftort auf. Die Sommerzeit bietet dir eine hervorragende Möglichkeit, dich einmal fallen zu lassen. Einfach so. Nichtstun, lümmeln und Löcher in den Himmel schauen… Loslassen, nichts erledigen sollen, nichts beweisen müssen, keine Gedanken kreiseln lassen und keinem Weckruf folgen. Nichtstun, einfach so. Weil es Zeit dafür ist. Tanken an einem bekannten oder unbekannten Kraftort: Ruhe, Erholung, Genuss, inneren Frieden, Freude. Wäre doch toll, wenn das so gelingen könnte.
Aber:
Das geht nicht, das kann ich nicht, das darf ich nicht und überhaupt gehört es sich nicht. Ich muss doch… Rechtfertigungsdruck entsteht. Dieses große Aber steht am Anfang vieler Gedankenkreisel, Selbstvorwürfe, Stimmen von außen und innen. Wenn du etwas tust, erntest du Verständnis und Akzeptanz. Vermeintlich musst du es dir erst „verdienen“, das Nichtstun und das Freisein. „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“ ist ein vielleicht auch dir bekanntes Sprichwort. Die Frage ist nur, wann ist denn die Arbeit beendet? Wann kannst du deinen Kraftort aufsuchen? Der Sommer kann ein guter Beginn sein, um eine Nische für deine Stille zu finden. Jetzt, wo die Tage lang sind und du vielleicht sogar ein paar freie Tage hast, bietet sich eine hervorragende Möglichkeit, den Kraftort des Nichtstuns in dir spürbar werden zu lassen.
5 Tipps fürs Nichtstun – Löcher in den Himmel schauen
1. Entdecke deinen Kraftort
Du hast vielleicht noch gar keine Vorstellung, wo dieser Ort sein soll: in dir der Raum, um dich welcher Ort, mit dir welcher Rahmen? Entdecken heißt, sich auf den Weg machen. Probieren, Experimentieren, versuchen, scheitern und neu beginnen. Gönne dir einen Platz, der dich einlädt, dein Herz erfreut, deinen Blick weit macht, dich entspannen lässt. Vielleicht ist es die Hängematte, das frisch gemähte Gras unter dir, ein Wohlfühlsessel, ein Yogakissen, … Sei kreativ und folge deinem Herzen zu dem Platz, zu dem es dich führt. Ein Symbol kann einen großen Wert haben, damit der „Raum des Kraftortes“ nicht immer neu eingerichtet oder neu gefunden werden muss: eine Blume, ein Foto, ein Spruch, eine Kerze kann dich z.B. einladen und auffordern, offensichtlich den Ruheplatz bei dir einzunehmen.
2. Schenke dir einen Hauch von Nichts
Du kannst loslassen, dich fallen lassen, um deiner eigenen Stimme mehr Raum zu verleihen. Lass deinen Körper ausruhen. Genieße die Geräusche von außen als ein vorbeiziehendes Wolkenmeer, das Platz für einen blauen Himmel macht. Komm an bei dir mit einem offenen Blick nach innen, zu dir, in dich. Spüre, wie sich deine Aufmerksamkeit immer mehr vom außen nach innen verlagert und damit freier wird, immer mehr und mehr.
3. Beobachte, was passiert
Wenn du Platz genommen hast, deinen äußeren und inneren Platz gefunden hast, traue dich einzutauchen in das Nichtstun und den Wunsch nach Stille in dir wie einen Strohhalm zu erfassen. Nimm dich mit deinen Gedanken und Emotionen wahr. Schalte ab vom Vielen um dich herum, vom Vielen in dir drin und suche die Stille in deiner Beobachtung und Betrachtung. Beachte es, aber bewerte es nicht. Lass es ganz einfach geschehen. Das, was sich zeigt, ist genau in dem Moment dran und richtig und ok.
4. Freue dich am Moment
Alles, was dich belastet, stört, darf wohlwollend verweilen. Du kannst beim Durchatmen immer mehr loslassen, zurücklassen, frei geben. Du kannst Begegnung erhalten mit dir selbst, weil zu deine Seele baumeln lässt, zur Ruhe kommst, Muse sich breit machen kann in dir. Von innen her kannst du dir ein Lächeln schenken, das nur dir allein gilt, ein Geschenk nur für dich, an dich, mit dir. Du öffnest dich sozusagen für Wellness der Seele und erneuerst den Augenblick, an dem du dich freuen kannst.
5. Staune über das Neue
Vielleicht hast du nun schon deiner Sehnsucht nach innerer Freiheit und Kraft mit den Minuten des Nichtstuns am Kraftort erahnt, wie befreiend und subtil verändernd schön dieses Aufbrechen in die Gelassenheit des Nichts sein kann. Verweile noch einen Augenblick in dem Staunen über das Erahnen des Stille-, Ruhe-, Vertrauensortes, der dich tragen kann. Stauen wie ein kleines Kind, mit offenem Blick und offener Haltung lässt dich noch einen Moment länger verweilen in deinem Ort deiner Kraftquelle. Genieße es, koste es! Müßiggang ist der Anfang einer Gelassenheit, den Kraftort nicht nur hin und wieder, oder nur im Sommer, sondern immer öfter und regelmäßig aufzusuchen, um dem Nichtstun einen festen Platz in deinem Leben zu sichern. Früher war der Müßggang ein Privileg des Adels. Sei dankbar und froh, dass du ihm heute einfach so nachgehen kannst und damit Zugang erhältst, um neue Löcher in den Sommerhimmel zu schauen. Lass los, was dich festhält. Verbinde dich, wieder oder wieder neu mit dir und dem, was dir wirklich Kraft verleiht – und Flügel. Gern unterstütze ich dich auf deinem Weg zu dir selbst, dem Nichtstun, deinem Kraftort.
5. Mai 2021 | Denkanstösse, Wachstum
Du wartest auf den passenden Augenblick, um endlich deine Meinung sagen zu können. Aber gerade befindest du dich im „ Leben im Wartezimmer“, das heißt du wartest und wartest und wartest, aber der rechte Moment scheint nicht zu kommen. Und so vertagst du das Leben, dass du eigentlich sagen, erleben, fühlen möchtest, auf einen neuen passenderen Akzent.
Kennst du den Satz?
Wenn… dies geschieht, jenes aufhört, das endlich geht…
Dann… wird alles besser, schöner, sicherer, leichter…
Die letzten Tage, Wochen, Monate haben uns alle herausgefordert: dich als Student, ganz allein auf dich gestellt, dich als Mutter mit Homeschoolingaufgabe parallel zu allem anderen Alltag, dich als Macher, der mit Kurzarbeitergeld seine Wünsche zurückstellen muss, dich als Krankenschwester, die rund um die Uhr im Einsatz ist, dich als Unternehmer, der für sein Team Verantwortung trägt, dich als Kranker, der sich um seine Gesundheit sorgt, dich…….
Herausforderung in einer anstrengenden Lebensphase kennst du sicher, auch ohne Corona Zeit, in deinem persönlichen Alltag. Diese gehört wohl zum Leben immer wieder dazu. Denn der Kollege nervt, der Chef erwartet von mir, eigentlich möchte ich meiner Partnerin mehr Aufmerksamkeit widmen, die Delegation von Aufgaben schiebe ich schon lange vor mir her.
Ich sehne mir das Ende der Nervenaufreibung herbei und kaum ist diese vorbei, steht schon die neue an der Tür und klopft. Aber ich warte gerne und hoffe, dass sie vorbei geht. Vielleicht bist du sogar ein Meister im „Chamäleonisieren“, um dich von der Wandfarbe kaum zu unterscheiden und damit der Aufgabenstellung in Unsichtbarkeit zu umgehen?
Manchmal fühlt es sich so an, dass es ausreichend ist, dass ich den Tag einfach überlebt habe. Innerlich jedoch warte ich eigentlich darauf, dass sich etwas ändert, der nächste Urlaub einfach kommt, die Kinder endlich selbständiger werden oder der Kollege nach Monaten mal begreift, wie er die Kalkulation zu bearbeiten hat.
Und je länger ich harre, warte und mein Leben im Wartezimmer verbringe, um so dringlicher wird meine innere Ungeduld, meine Sehnsucht und die Hoffnung, dass ich mich, die anderen, das Leben ändert – meist in der Reihenfolge: die anderen, das Leben, ich…
Da sich dieser Wunsch eher schwer erfüllt, wie du in deinem Wartezimmer bereits festgestellt hast, bleibt dir deshalb der Schritt nach vorn. Heraus aus dem ungewissen, erträumten, zusammenphantasierten Zukunftsszenario hinein in das Leben im Jetzt.
Was kannst du nun tun?
1. Nimm wahr, wenn du dich häufig, sehr oft, immer wieder im Wartezimmer deines Lebens aufhältst!
Du kannst nicht jeden Tag nur glücklich und froh und zufrieden sein. Wenn du aber sehr oft dieses „wenn, dann“ in dein Leben holst und es zu Motto wird, auf bessere Zeiten oder den rechten Moment zu hoffen und zu warten, dann kannst du durch Reflektion Einhalt gebieten.
Bist du bereit, dazu Ausschau nach innen zu halten und die Wartezimmerzeit mit einer offenen Tür dafür zu nutzen?
2. Höre auf, einfach das Ende der Herausforderung herbeizusehnen, sondern gehe selber die ersten kleinen Stepps dazu!
Ergieße dich nicht in deiner innerlichen Mentalität des überschäumenden Regengusses, der dich im Selbstmitleid ertränkt. Hake ab, was sich nicht ändern lässt.
Bist du bereit, deiner Geduld eine Blüte aufzusetzen, die den Regen hinter sich lässt, damit sie sich entfalten kann?
3. Wechsle die Perspektive, um deinen Überlebenskampf als eine Phase und die Pausen zwischen den Phasen als separate, verborgene, schöne Momente zu betrachten!
Dreh dich nicht nur um deine eigene Sichtweise, sondern sei bereit, die Himmelsrichtung zu ändern. Plötzlich sieht das Dunkel der Ungeduld und der Schwere nicht mehr dauerhaft grau und Wolken verhangen aus.
Bist du bereit, nicht auf ein Ende, eine Änderung, auf deinen Einsatz zu warten, sondern dich selbst an die Hand des Augenblicks zu nehmen und dich selbst zu befähigen?
Wenn… Du einfach anfängst, dich darauf einlässt, es versuchst…
Dann… Kannst du selbst sehen und wahrnehmen.
Warte nicht in deinem Zimmer des Lebens! Male dir selbst den Regenbogen!
Du möchtest Begleitung und Unterstützung dabei? Lass es mich wissen.
8. Apr. 2021 | Denkanstösse, Tipps
Ein Risiko eingehen, kann doch nicht wertvoll sein! Risikobereitschaft hat man oder eben auch nicht. Risiko ist nur etwas für Fanatiker.
Wertvoll wird es dann, wenn es um das Risiko geht, das meint, sich vorwärts zu bewegen, nicht stehen zu bleiben, flexibel und umsichtig zu sein und neue Schritte zu gehen.
Ein wertvolles Risiko – Gedanken
Tauziehen – zwischen Mangel und Fülle
ein hin und her
ein Wechselspiel
zwischen Worten und Taten
zwischen für und wider
zwischen Handlung und Gegenhandlung…
aber ein wertvolles Risiko
es immer wieder einzugehen
eine Chance
ich selbst werde überrascht – im Leben
ich überrasche dich – im Leben
ein Moment der Stille
eine Reflektion
ein Muster wird durchbrochen
ein Innehalten
ein Gespräch
in mir
mit dir
ein wertvolles Risiko
es fordert heraus
mich
dich
bestärkt
einen Weg zu wagen
mit Mangel
mit Fülle
zwischen Mangel und Fülle
einen Weg des Miteinanders…
Lebendiger Austausch
das Tauziehen ohne Sieger und Verlierer
sondern mit
Blick nach innen
Blick um mich herum
dem Weg der Brücke
für mich
für dich
dem Weg der Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Im letzten Denkanstoß habe ich die Frage von Mangel und Fülle aufgeworfen und dich zum Hinterfragen deines Bewusstseins angeregt. Vielleicht hat es Kontroversen in dir aktiviert, klare Position bezogen oder diverse Sichten in dir ausgelöst.
Ja, es ist ein Risiko, die Frage von dem Mangel, den ich erlebe oder wahrnehme, weg haben zu wollen und hin zu gefühlter Fülle, wahrnehmbarem vollen Leben zu kommen.
Natürlich geht es dabei nicht um ein Risiko um jeden Preis und auch nicht um ein Risiko in Leichtsinnigkeit.
Warum ist jedoch Risiko nicht nur gefährlich und warum bezeichne ich es als wertvoll?
Weil es den Blick öffnet und frei macht von Pauschalitäten, Vorurteilen gegenüber meinen eigenen Sichten und den von Generationen, Systemen, von Gesellschaft, Politik und Religion, von Familie und Beruf.
Der erste Schritt zum Risiko ist völlig risikolos. Mit einer Ehrlichkeit zu sich und dem Versuch, sich seiner irrationalen Ängste zu stellen, begibst du dich zwar auf in das Fahrwasser von Unsicherheit, weil ein gewohnter Gedanke, ein vertrautes Gefühl und eine sicherheitsorientierte Rückmeldung von außen vielleicht ausbleibt. Dafür hast du eine Chance, mit deinem Perspektivwechsel und deinem Ansatz von Weite, dem verführerischen Impuls von „so habe ich es schon immer gedacht, alle, sehen das so, das bietet mir Rückenhalt, wahrscheinlich schützt es mich“ zu verlassen und in ein neues Fahrwasser eintauchen zu können.
Es ist ein wertvolles Risiko, auf das ich mich da einlasse, weil es mich reflektierter macht.
5 Tipps für mehr Wert im Risiko: wage etwas!
- Risiko ist ein noch nicht eingetretenes Problem, das erst bei Vollzug eine Konsequenz hat. Identifiziere erst einmal das Risiko. Gehe diese Szenarien für dich durch und wäge ab.
- Traue dir soviel zu, wie du im Moment gerade für dich verarbeiten kannst. Definiere dazu deinen eigenen Möglichkeits- und Verantwortungsbereich.
- Wenn du wagst, über deinen eigenen Tellerrand zu schauen, wirst du offener und kannst mehr Auswahlmöglichkeiten erkennen, die dein Handeln freier machen.
- Beurteile und verurteile nicht – zumindest nicht sofort und nicht dauerhaft. Probiere das immer wieder.
- Offene Augen und Ohren sind dein bester Kompass. Korrekturen und Prävention sind jederzeit möglich, Restrisiken nie ausschließbar: das ist das Leben!
Risiko und Wagnis sind große Begriffe. Wenn du darin eine Chance für dich siehst, beginne mit einem kleinen Step. Du wirst staunen! Es ist ein wertvolles Risiko, deine persönliche Entfaltung zu klingen zu bringen.
Als Wegbegleiter stehe ich dir gern zur Verfügung.
28. Dez. 2020 | Denkanstösse, Wachstum
Neubeginn des Jahres 2021. Ich will den Blick weit machen, staunen können, über das, was möglich ist. Ich will genau hinschauen, hinhören und hinspüren auf das, was mich erwartet. Was willst du neu beginnen? Wodurch willst du dich neu kreieren lassen? Auf was richtest du deinen Blick im Neuen Jahr? Kannst du etwas entdecken? Was willst du neu beginnen?
Staunen ist dabei ein Risiko
Staunen wie ein Kind, die Ohren geöffnet und die Augen weit aufgerissen, die Augenbrauen nach weit oben gezogen und den Mund offen, die Schultern hängend. So ist in dem Moment alle Selbstsicherheit und Souveränität dahin. Das ist das Risiko, das ich eingehe, wenn ich staune. Ich bin aus dem Gleichgewicht geraten und ein bisschen hilflos, so wie ich da stehe. Als Staunender mutiere ich zum großäugigen Kind. Lohnt sich das wirklich?

Mehr als du denkst
Mehr als ein Weg, mehr als eine Möglichkeit, mehr als eine Wahrnehmung und Wahrheit.
Vielleicht ist das dein Neubeginn? Dass du schauen, hören und spüren kannst auf das, was ein Mehr nicht in Form von Menge ist, sondern von Betrachtung und Blickwinkel.
Wenn du das Staunen über dich und deine Fähigkeiten, über die Natur und ihre Möglichkeiten, über die Menschen um dich herum und ihre Lebensentwürfe neu belebst, hast du schon ein bisschen angefangen, neu zu beginnen.
Was willst du neu beginnen? Allein sich der Frage zu stellen, macht dich bereit. Du fokussierst dich auf dein Jetzt, nicht auf das Vergangene, das Schwere, das Unmögliche, das Komplizierte, das Ungreifbare, das…. sondern du stellst dich dir selbst. Nichts steht dir im Weg. Du kannst das Wahrnehmen. Und plötzlich hast du mehr Mut zum Staunen.
Schnittstelle
Neubeginn zwischen dem alten und dem neuen Jahr, zwischen mir und dir, zwischen dem Ungeliebten und dem Sehnsüchtigen, dem Vertrauten und dem Ungewissen. Immer mehr begegnen mir Schnittstellen, die es ermöglichen, im Augenblick, im Moment, im Jetzt aus dem Staunen heraus anders zu agieren. Ich kann den Versuch wagen. Ich traue mich, es zu riskieren. Mein Balanceakt zwischen Ratio und Bauchgefühl kommt auf einen neuen Prüfstand. Ich gebe beiden Seiten eine Chance. Gefühlsresonanzen mit mir sind keine unverrückbaren Tatsachen, die ich nicht vom Nachdenken oder Überprüfen ausklammere. Es braucht wohl beides: dass ich meine Resonanzen wahrnehme und ernst nehme und dennoch hinterfrage. So kann ich die Schnittstelle immer wieder in Beziehung nehmen.
Beziehungen
Persönliche Beziehungen sind zur Zeit ziemlich eingeschränkt. Aber ich kann sehr gut erst einmal eine Beziehung zu mir selbst aufbauen und dann auch halten. Ich lerne mich dabei mehr kennen, mit meinen Gespür, meiner Intuition, meiner „Nase“ und den Möglichkeiten, zu staunen und Schnittstellen zu entdecken und diese für mich und meine Lebensfreude wachsen zu lassen.
Plötzlich ergeben sich „Lösungen“, Ideen werden wacher und klarer. Mein Bewusstsein, was ich möchte, wohin ich mich bewegen will, was ich neu beginnen will, wird wachsamer und agiler und damit freier, für meine Entscheidungen, zu denen ich Ja sagen kann.
Ich wünsch dir Beziehung zu dir und deinem Neubeginn 2021 – in vielen Farben, Mustern und Formen, mit vielen Nuancen, Zwischentönen und ein ganzes Spektrum Neuem, was in dir schlummert: Pack es aus – es ist dein Geschenk an dich selbst.
Link: erstellt am 19.01.20 von Axel https://dienstagmeditation.com/2020/01/19/werde-wieder-wie-ein-staunendes-kind/comment-page-1/