0371 23 32 03 info@cornelia-zuk.de
Authentisch SEIN

Authentisch SEIN

Wenn Du nach der Bedeutung von authentisch im Internet suchst, findest Du Antworten dazu wie echt oder den Tatsachen entsprechend. Benutzen wir dieses Wort nicht sogar, wenn wir unserem Gegenüber in den ersten Minisekunden den Erst Eindrucks Stempel: authentisch oder nicht authentisch aufdrücken?

Wir haben schon eine Ahnung, was authentisch SEIN ausdrückt, oft aber ist die Konkretisierung für uns schwer in Worte und Taten zu fassen. Und Antworten für Andere zu platzieren, ist zudem viel müheloser und reibungsloser.

Ich bin davon überzeugt, dass authentisch vielmehr tiefer bedeutend mit Echtheit, im Sinne von: wie ursprünglich vorhanden innen und außen im Zusammenhang steht. Komplexität zeigt sich hier, vielfältig erleb- und wahrnehmbar, doch grundlegend simpel zugleich.

Authentisch SEIN drückt die Kohärenz zwischen all den Facetten Deines SEINs, Deines Körpers und  Geistes, Deiner Seele, Deines Denkens und Fühlens, Deines Aussehens, des Lebensumfeldes, Deiner Farben und Formen aus. Ganze, volle Authentizität löst sich los von allen Vorstellungen und Überzeugungen, wie Du zu SEIN hast, fern ab von Fragmentierung.

Wie ist denn Dein Ursprünglich? Deine Verbindung? Dein Kern? Was ist es, das Dich in Echtheit ausmacht, lebendig dynamisch fließend in all dem, was jetzt gerade bei Dir ist?

Was also genau heißt es für Dich, authentisch zu sein?

Es lohnt sich, diese Spur von Dir selbst etwas mehr zu verfolgen, denn sie hat sehr viele Facetten.

Wegkreuzungen, an denen Du abgebogen bist, haben Dich schon mal leicht von Deinem Ursprungsweg abgebracht. Oder Du beachtest die Wegweiser nicht ausreichend, überhörst die Stimme in Dir, die unaufgeregt und meist sanfter und leiser zu Dir spricht als die Fordernden.

Vielleicht bist Du im Tempo zu schnell unterwegs im Leben und kannst dadurch das, was authentisch SEIN bedeutet, gar nicht wahrnehmen, nicht hören, sehen, riechen, spüren, schmecken.

Es könnte sein, dass Du vergessen hast, wie es ist, authentisch zu sein. Es ist schon so lange her. Dazu macht es Dir Dein Umfeld nicht gerade leicht, unverstellt und authentisch zu SEIN. Erwartungen stehen im Raum, die Du scheinbar erfüllen musst. Unfreiwilliges Abstimmen mit Familie, Freunden, Geschäftspartnern, deiner „bubble“ wird von Dir gefordert. Du fühlst Dich überfordert im Dschungel des Überflusses, des Angebotes, der Möglichkeiten. Der Zeitgeist ordnet Anpassungen an, Dein Gesundheitszustand schränkt Dich ein, Dein neuer Lebensraum blinkert mit neuen Wünschen.

Die Möglichkeiten des Neu Ausprobierens, der lockenden Angebote, der Schnelllebigkeit von Trends fordert den Tribut, Dich abzubringen vom authentischen SEIN. Ablenkungen sind täglich präsent und social Media fordert Dich heraus, Dein authentisch SEIN permanent in Frage zu stellen sowie gleichzeitig durch Abwechslung, Vielfalt und Trends ohne Einhalt zu gebieten. Und das gilt für Dein inneres und äußerlich wahrnehmbares authentisches SEIN.

Fragen

Fragen sind wichtig. Sie weisen Dich hin zur Überprüfung. Nein, Du musst nicht ständig neu anpassen und prüfen. Reflektieren jedoch, also Fragen an Dich stellen, die Dir dienen, Deine Wege klarzustellen, fördern die Verbundenheit und kultivieren Deinen Lebenskern. Bewusstmachung ist der Schlüssel für die Fragen, die Dich lenken, Deinen Weg zum Urspung und damit zu authentischen Antworten zu bringen. Du kannst auch andere Menschen fragen. Das hilft oft sehr weiter.

Mut

Ja, Mut kostet es, wenn Du ganz Du, ursprünglich echt und unverstellt bist. Mut braucht es schon allein für den Beginn des Weges hin zu mehr Authentizität. Mutig wiederholend wie ein Neubeginn, der anfangs schwierig, kompliziert und scheinbar unmöglich, nach und nach aber immer natürlicher, leichter und vor allem lebendiger erscheint,  kannst Du und Andere das mehr und mehr Echte wahrnehmen. Übrigens platziert das Wort SEIN das Authentische von Dir in der Gegenwart. So, wie Du Dich eben jetzt zeigst, sichtbar, erlebbar, hörbar und wahrnehmbar bist, im authentischen Aussehen, Sprechen, Führen, Leben…

Vielleicht entspricht Dein authentisch SEIN nicht der Norm, dem, was Andere sagen, wie „man“ denkt, Frau aussieht, und dennoch ist das Du, das klar, uneingeschränkt absolut Du ist, und das ist die kraftvolle Voraussetzung dafür, dass das WIR in Beruf und Alltag, im Leben gelingt.

Stetigkeit, Ordnung und Neugier

Was macht mich aus? Wo liegt mein Kern, meine Stärken, Besonderheiten? Wie schaue ich auf mich? Und: wie möchte ich leben?

Vielleicht macht es Dich immer neugieriger. Wie ein Kind eine ursprüngliche Neugier in sich trägt, kannst Du diese wieder in Dir wecken, um Dich durch die Schalen der Versuche und Irrtümer zu steuern und authentisches SEIN zu verankern. Diese Fragen kannst Du stellen, um im Prozess des Fragens Antworten auf den Weg zu bringen. Mit einer flüchtigen Beantwortung ohne stetiges Dranbleiben und einer Ordnung, die innere Ruhe ermöglicht, kann es sich schwer und anstrengend anfühlen und auch manchmal ziemlich einsam und allein.

Gern bin ich in Begleitung bei Dir, um die spielerische Freude für Authentizität zu wecken oder wiederzubeleben. Prozesse Deines authentischen SEINs zu begleiten und Dich mehr und mehr zu dem zu führen, das Du DU sein kannst, ist mir ein Herzensanliegen. Ganz gleich, ob es dabei um einen Impuls, einen Dialog, ein Gespräch, ein Seminar oder eine konkrete Wegbegleitung, ein Coaching, geht.

Wenn wir uns gemeinsam ganz, in Fülle, ursprünglich echt zeigen, findet wahres Leben statt. Schönheit.

Und Du. Schön. So wie das Leben selbst.

Authentisch im Leben SEIN.

Deine eigene Melodie finden.

Deine eigene Melodie finden.

Welche Melodien magst Du? Und welche sind Dir zu eigen? Bist Du festgelegt auf deinen Melodiencharakter oder flexibel in der Gestaltung? Kennst Du Deine Lebensmeldodie und hast Du Ihren Rhythmus im Ohr?

Sicher gibt es Melodien, die Dich nicht kalt lassen, sondern begeistern, Dich durchströmen und mitreißen, Dich singen oder tanzen lassen, das Leben feiern. Melodien unterstützen Dich im Entspannen und lassen Dich genießen, ausruhen. Sie machen nachdenklich, melancholisch oder kraftvoll und motivierend. Glücklich. Sie können Dir ein Gefühl von Stärke, Freude und Frieden geben. Melodien, die an etwas erinnern lassen, Sehnsucht wecken, Dich in den Schlaf wiegen und Melodien, die das alles fast gleichzeitig können – universell, vielseitig, sprektakulät, simpel und doch besonders.

Deine Melodie

Es lohnt sich, Deiner eigenen Melodie zu lauschen. Zu hören, riechen, schmecken, sehen und zu fühlen, wie die Töne den Takt angeben und welcher Ton die Musik macht. Die Töne, die in Dir im Inneren klingen, gehen durch Deinen Resonanzkörper nach außen und zeigen Rhythmus, Stimmung, Tempo, Lautstärke und vieles mehr. Die Klangfarbe spiegelt sich in Deiner melodischen Bewegung – einstimmig oder mehrstimmig, solo und auch im Chor Deines Umfeldes, der Menschen, mit denen Du lebst und arbeitest, Deine Zeit und Aufmerksamkeit teilst.

Deine Melodie ist vielleicht manchmal fröhlich, manchmal traurig oder wütend, dramatisch, zugenwandt, offen. Kannst Du sie beim genauen Hinhören entdecken? Stempelst Du sie selbst ab als festgelegt und „so ist es eben“, hinnehmend, beschämt, pragmatisch? Oder empfindest Du sie als variabel, spielerisch im Umgang, pulsierend, mit Entdeckerfreude und Mut zum Probieren?

Eselsbrücke Notenschlüssel

Du hast Deine Melodie aus den Augen verloren oder Dich noch nie um Deine Melodien Musik gekümmert? Du kennst Ihre Tonlage nicht und weisst nicht, wie Du Stimmungen erzeugen, Taktgefühl erweitern und ständige Wiederholungen vermeiden kannst? Nimm Dir den Notenschlüssel als eine Eselsbrücke zur Türöffnung. Der Schlüssel zur Notenfindung liegt in der Bewusstmachung, dass Du immer eine Melodie spielst. Ob Du das bislang gezielt und mit Fokus oder einfach so und weniger musikalisch ausgefeilt tust, auf jeden Fall kann Dir die Aufmerksamkeit auf den Schlüssel eine Eselsbrücke bieten.

Eine Klangfarbe geht jederzeit von Dir aus, ob Du es nun willst und weißt oder nicht. Der Schlüssel zu den zu Dir passenden Noten, die Dich unterstützen, leiten, bekräftigen, motivieren, aktivieren, beflügeln sind authentische Noten. Die Melodie enspringt aus Deiner Charakteristika, dem Sprung Deiner Töne und variiert mit den verschiedensten Resonanzen in Deinem Leben, mit Deinen Leidenschaften, Deinen Interessen und Begabungen. Durch die Menschen, die Dich tangieren, begleiten, mit denen Du lebst und arbeitest und durch die Erfahrungen, die Du sammelst, verändern sich Deine Melodien. Sie können punktierter, gehaltvoller, vielleicht achtsamer, durchsetzungsstärker, melodischer werden.

Melodie liegt im Blut

Gleich ob Du nun sehr musikalisch bist, vielleicht ein Instrument spielst, im Chor, einer Band musizierst oder ab und an unter der Dusche für Dich singst, Musik ist in Dir. Es liegt Dir sozusagen im Blut, Melodien immer wieder neu zu kreieren, lösgelöst vom Genre und Zeitgeist, vom Alter, vom Geschlecht und Bildungsgrad. Du kannst Deine Melodie in dur oder moll hervorbringen. Alles darf sein.

Melodien und Pause

Deine eigene Melodie zu finden, setzt Suche voraus. Sich als Suchende, Suchender zu betrachten, vertraut auf eine lebensbejaende Komponente,  die durch eine offene Haltung bestärkt wird. Musik ist Kulturgut und Pausen  das wichtigste Element in der Musik. Deine Melodien entfalten durch Pausen  Deine Kultur, die zum Kulturgut Deiner Persönlichkeit wird.

Mehr Mut statt Wut, (aus)halten von Dissonanzen statt Resonanzen verleihen Deiner Melodie –  Sprache lebendigen Ausdruck. Authentisch lebst Du Deine Melodie.

Eigenverantwortung, Achtsamkeit und Noten Tonleiter Improvisation legen Dir einen selbstwirksamen Grundstock.

Tonleiter für Deine Melodie

c     Charakteristik erkennen und Möglichkeiten wahrnehmen

d     Dankbarkeit als Grundhaltung integrieren

e      Ebenen von Verbundenheit und Fülle entdecken

f       Flexibilität im Rhythmus genießen

g      geschenkte Ressourcen entfalten

a      aktives eigenverantwortliches Gestalten

h      Hinhören und das Dazwischen beleben

c       Chancen des Augenblicks kultivieren

Ergänze gern für Dich fis  es  oder  b  wie beginne geduldig. Ich über mich immer wieder im Tonleiter Erfahrungsprozess. Magst Du Dich auch gern mehr und mehr zu Deiner individuellen Melodie hinbewegen? Sie entfaltet dann mit anderen Melodien klangvoll lebenswerte Musik! Gern begleite ich Dich auf dem Weg zum innen wachsen – außen wirken.  Im Aktivierungs- und Gestaltungs Wirkraum Persönlichkeitsentwicklung und Ausstrahlung bin ich ganz präsent für Dich. 

 

Bewusstseinswandel durch Wurzelwachstum

Bewusstseinswandel durch Wurzelwachstum

Was das Wachstum der Pflanzen mit ihren Wurzeln und dein Bewusstseinswandel mit deinen Wurzeln zu tun haben, ist dir vielleicht noch gar nicht so klar. Wenn du nicht nur deinen Garten pflegst , sondern auch dein eigenes Wachsen und Blühen im Blick hast und deinen Wurzeln Kraft verleihst, wirst du stark und gefestigt stehen können und sogar in Zeiten äußeren Mangels, inneres Wachstum empfinden. Viele Sprüche und Zitate prägen den Wurzelgedanken: Wurzeln schlagen; seine Wurzeln so tief wie möglich treiben; „Gib deinen Kindern Wurzeln, wenn sie größer werden, schenke ihnen Flügel ( Khalil Gibran) oder Herrmann Hesse: „Ich muss Geduld haben, nicht Vernunft, ich muss die Wurzeln tiefer treiben, nicht an den Ästen rütteln“; „Bevor unsere Träume Früchte tragen können, müssen sie in der Wirklichkeit Wurzeln geschlagen haben“ Ernst Ferstl Du kannst dich aufmachen, deinen Wurzeln mehr Bedeutung zu schenken, in dem du der Natur – als einen Teil von dir selbst – Bewusstsein schenkst.

Pflanzenwurzeln und Menschenwurzeln

Vielleicht hast du auch, erst im Frühjahr und dann im Sommer, dem Blühen und Grünen der Natur zugeschaut, hast die Blüten gerochen und die ersten Früchte der Bäume und Sträucher geerntet und genossen. Bei dem Wechsel des Wetters konntest du fast das Gras wachsen sehen und du hast „Fehlentwicklung“ der Triebe zurückgeschnitten und „Konkurrenztriebe“ gekappt. Neben all dem Schönen, was gewachsen und gedeiht ist, hat sich aber auch Unkraut breit machen können. Und wenn es nicht rechtzeitig entfernt wurde, haben sich ihre Wurzeln gut verankert und du hast Mühe, ohne Gerätehilfe alles entfernen zu können. Auch wenn du kein eigener Gärtner bist, kannst du das Wachstum der Pflanzen im Wechsel der Jahreszeiten gut nachvollziehen und dir die Bilder des Pflanzen – Wandels gut vorstellen. Wenn nun der zweite Teil des Jahres vor der Tür steht, lohnt es sich, beim Ernten und Genuss der leckeren Früchte von außen nach innen zu schauen auf die Kraft, die zur Reife beiträgt.

Kopflast und Wurzelkraft

Bist du eher kopflastig unterwegs, dein Hirn immer im Einsatz, voller Planung und im Denkprozess? Ist dein Außen gern mit schönen Zweigen versehen, aber dir fehlt die Kraft im Inneren? Magst du wieder einmal auf deine gute „Grundversorgung“ schauen, den Nährstoffboden prüfen, der deine Haltung und deine Energie bestimmt? Oder schaust du ständig nach einem immer noch nährstoffreicheren Boden, noch mehr Versorgung, immer mehr Dünger? So passiert es, dass dein Wurzelwachstum dadurch eingestellt wird, kein stabiles System ausbildet wird und du die nächste Kaltfront (die nächste anstrengende Zeit kommt gewiss wieder) nur schwer überlebst? Eine nährstoffarme Erde bringt Pflanzen dazu, Ihre Wurzeln zu vertiefen, sie zu verankern. Das ist ein sehr spannender Aspekt, weil es für uns Menschen auch gilt. Diese Chance solltest du dir nicht entgehen lassen!

Das rechte Maß

Ein großes, überquellendes Angebot an Nahrung und Wasser und zu viel Versorgung schadet Pflanzen genauso wie eine Missachtung von Pflege, Schnitt und Wurzelnahrung. So bietet dieser Bewusstseinswandel Gelegenheit, dich mit dem rechten Maß an Beachtung, Aufmerksamkeit, Gespür und Fürsorge um deine Wurzeln zu kümmern. Die gute und ausreichende Versorgung, nicht zu viel, aber eben auch nicht zu wenig, führt dich in ausreichende Tiefe und dadurch zu Verankerung, Verwurzelung. Mit Hilfe deren Kraft kannst du dich neu entfalten. Du kannst Flügel bekommen.

Deinen Bewusstseinswandel fördern – 3 Tipps für dich

  1. Versuche immer wieder regelmäßig in Beziehung zu dir selbst zu treten, du dem, was dir Halt schenkt, wo du gerade bist, die Beziehung zu spüren zu dem, was du gerade berührst. Du wirst dich in deiner Beziehung zu dir mit deinen Wurzeln in einem neuen Licht sehen können und dadurch achtsamer mit der Versorgung umgehen.
  2. Nimm deine Wurzeln so wie sie sind. Schau nicht nur nach der Wirkung von anderen, sondern vertraue auf deine eigenen Nährstoffkonzentrationen, die du jederzeit auf die entsprechende Situation anpassen solltest und das rechte neue Maß immer wieder ausloten kannst.
  3. Genieße deine bestehenden Wurzeln so wie sie gerade sind und mache aus deinem „Glänzen nach außen“ ein „Leuchten von innen heraus“. So bleibst du wandelbar, kostbar und stabil.
Wie du deinen Bewusstseinswandel noch fördern kannst und du damit an Leichtigkeit, Kraft und Lebensfreude stärker wirst, erfährst du im Teil 2 – dem Denkanstoß im Oktober und außerdem bei einer persönlichen Begleitung im Coaching in liebevollem, wertschätzendem Ambiente oder auch online bequem zu Hause vor deinem Bildschirm. Ich schnüre dir dein individuelles Paket. Sprich mich einfach an!

[learn_press_profile]

Was willst du neu beginnen?

Was willst du neu beginnen?

Neubeginn des Jahres 2021. Ich will den Blick weit machen, staunen können, über das, was möglich ist. Ich will genau hinschauen, hinhören und hinspüren auf das, was mich erwartet. Was willst du neu beginnen? Wodurch willst du dich neu kreieren lassen? Auf was richtest du deinen Blick im Neuen Jahr? Kannst du etwas entdecken? Was willst du neu beginnen?

Staunen ist dabei ein Risiko

Staunen wie ein Kind, die Ohren geöffnet und die Augen weit aufgerissen, die Augenbrauen nach weit oben gezogen und den Mund offen, die Schultern hängend. So ist in dem Moment alle Selbstsicherheit und Souveränität dahin. Das ist das Risiko, das ich eingehe, wenn ich staune. Ich bin aus dem Gleichgewicht geraten und ein bisschen hilflos, so wie ich da stehe. Als Staunender mutiere ich zum großäugigen Kind. Lohnt sich das wirklich?

Mehr als du denkst

Mehr als ein Weg, mehr als eine Möglichkeit, mehr als eine Wahrnehmung und Wahrheit.

Vielleicht ist das dein Neubeginn? Dass du schauen, hören und  spüren kannst auf das, was ein Mehr nicht in Form von Menge ist, sondern von Betrachtung und Blickwinkel.

Wenn du das Staunen über dich und deine Fähigkeiten, über die Natur und ihre Möglichkeiten, über die Menschen um dich herum und ihre Lebensentwürfe neu belebst, hast du schon ein bisschen angefangen, neu zu beginnen.

Was willst du neu beginnen? Allein sich der Frage zu stellen, macht dich bereit. Du fokussierst dich auf dein Jetzt, nicht auf das Vergangene, das Schwere, das Unmögliche, das Komplizierte, das Ungreifbare, das…. sondern du stellst dich dir selbst. Nichts steht dir im Weg. Du kannst das Wahrnehmen. Und plötzlich hast du mehr Mut zum Staunen.

Schnittstelle

Neubeginn zwischen dem alten und dem neuen Jahr, zwischen mir und dir, zwischen dem Ungeliebten und dem Sehnsüchtigen, dem Vertrauten und dem Ungewissen. Immer mehr begegnen mir Schnittstellen, die es ermöglichen, im Augenblick, im Moment, im Jetzt aus dem Staunen heraus anders zu agieren. Ich kann den Versuch wagen. Ich traue mich, es zu riskieren. Mein Balanceakt zwischen Ratio und Bauchgefühl kommt auf einen neuen Prüfstand. Ich gebe beiden Seiten eine Chance. Gefühlsresonanzen mit mir sind keine unverrückbaren Tatsachen, die ich nicht vom Nachdenken oder Überprüfen ausklammere. Es braucht wohl beides: dass ich meine Resonanzen wahrnehme und ernst nehme und dennoch hinterfrage. So kann ich die Schnittstelle immer wieder in Beziehung nehmen.

Beziehungen

Persönliche Beziehungen sind zur Zeit ziemlich eingeschränkt. Aber ich kann sehr gut erst einmal eine Beziehung zu mir selbst aufbauen und dann auch halten. Ich lerne mich dabei mehr kennen, mit meinen Gespür, meiner Intuition, meiner „Nase“ und den Möglichkeiten, zu staunen und  Schnittstellen zu entdecken und diese für mich und meine Lebensfreude wachsen zu lassen.

Plötzlich ergeben sich „Lösungen“, Ideen werden wacher und klarer. Mein Bewusstsein, was ich möchte, wohin ich mich bewegen will, was ich neu beginnen will, wird wachsamer und agiler und damit freier, für meine Entscheidungen, zu denen ich Ja sagen kann.

Ich wünsch dir Beziehung zu dir und deinem Neubeginn 2021 – in vielen Farben, Mustern und Formen, mit vielen Nuancen, Zwischentönen und ein ganzes Spektrum Neuem, was in dir schlummert: Pack es aus – es ist dein Geschenk an dich selbst.

Link: erstellt am 19.01.20 von Axel https://dienstagmeditation.com/2020/01/19/werde-wieder-wie-ein-staunendes-kind/comment-page-1/

Wenn gute Töne dazu führen bei dir zu SEIN…

Wenn gute Töne dazu führen bei dir zu SEIN…

Wenn gute Töne dazu führen, ganz bei dir zu sein, klingt das ziemlich abstrakt.

Eine verrückte Zeit. Ratlosigkeit, Unmut, Ärger, Wut, Angst und Sorge bestimmen die Welt. Ich nehme das wahr und kenne keine Antwort. Es macht mürbe und ist schwer auszuhalten.

Zur Zeit höre ich viele Stimmen um mich herum, die einen Ton anschlagen, der ziemlich laut und aggressiv ist. Ein Ton, der das Miteinander stört und hemmt. Er ist ungehalten und wird oft, auch ungewollt, harsch und trennend. Und ebenso gibt es manche Stimmen, die scheinen zu verstummen. Ganz und gar in sich gekehrt, zurückgezogen, ängstlich, entmutigt.

Im Moment bin ich häufig „neben mir“, „ent – rückt“, werde „ver-rückt“, sagen die Menschen in meinem Umfeld.

Das zeigt, wie „ver – schoben“  sich Vieles im Moment äußert. Unsere Aufgabe scheint es gerade zu sein, diese „Ver – rückungen“ wieder dem richtigen Platz zuzuordnen. Das ist eine kreative und anspruchsvolle Angelegenheit. Denn eigentlich will ich ja lieber meiner Komfortzone mit meinen entsprechenden Gefühlen Raum und Platz geben: eben einfach wütend, traurig oder ängstlich zu sein.

Abnehmen kann mir das niemand. Dafür kann nur ich allein sorgen. Aber ich kann einen Raum schaffen, wo das Platz findet und Wandlung stattfinden kann und darf.

Ich persönlich habe mit der Zeit einen Umgang damit gefunden, der eine neue Perspektive ermöglicht. Ich kann leichter und präsenter mit innerem Frieden das annehmen, was gerade ist, auch wenn sich trotz allem die negativen Gefühle breit machen und gehört werden wollen.

Wenn gute Töne dazu führen bei dir zu SEIN

Auf die feinen Töne hören in einer Zeit, wo Konzerttöne leider still sind,  ist nicht leicht, bietet aber eine Chance. Die Töne in mir zum Klingen bringen, die einen Klang erzeugen, der friedvoll ist, der Zuversicht ausstrahlt, der Optimismus weiter gibt und Verbindungen herstellt, ist wichtig und bewegend. Damit bewegst du dich nicht allein, sondern verbunden.

Ich möchte dir  Raum geben, deine kreativen Möglichkeiten auszuschöpfen, um nach vorn zu blicken. Ich möchte dir Raum geben, deine inneren Widersprüche aufzulösen, die dich hemmen, ganz bei deinen wirklichen Tönen anzukommen.

Du bist bei dir, wenn du deine Töne für dich findest und wenn gute Töne aufeinandertreffen, wird ein Resonanz Klang daraus. Dieser Klang darf sich breit machen und die „ver-rückte“ Zeit ein Stück gerader rücken.

Präsent SEIN ist dabei der Schlüssel: In der Konfrontation mit deiner momentanen Situation und deiner Einstellung zu dir und deiner Lebenssituation kannst du neue Töne entfalten, die dich tragen und halten.

Verbinde deine guten Töne mit dir 

Entscheide dich für gute Töne und du kannst mehr bei dir SEIN. Die Methode der Logosynthese® kann dabei ein verblüffendes, tiefgreifendes Instrument simpler Präsentleichtigkeit sein. Unterstützung, Ermutigung und Perspektivwechsel kannst du im Coaching bei mir erhalten!